CV

Sonja Neef verstarb im April 2013 an einem schweren Krebsleiden.
Nachruf des Internationalen Kollegs Morphomata der Universität Köln

Nachruf der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar

Nachruf der Gesellschaft für Medienwissenschaft

2011 – 2013 Feodor-Lynen Stipendiatin im Programm für erfahrene Wissenschaftler der Alexander-von-Humboldt Stiftung, Université d’Evry-Val d’Essonne (Paris)
2010 – 2011 Fellow beim Internationalen Kolleg „Morphomata. Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen“, Universität zu Köln
2003 – 2010 Juniorprofessorin für „Europäische Medienkultur“ an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar
2008 Habilitation an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar; venia legendi für Kultur- und Medienwissenschaft
2002 – 2003 Post-Doc an der Universiteit van Amsterdam, Department for Media and Culture
2002 veni-Laureatin, NWO (The Netherlands Organisation for Scientific Research), vernieuwingsimpuls (Innovational Research Incentives), Forschungsprojekt „Handwriting as a Cultural Practice in the Age of New Media
2000 Promotion an der Universiteit van Amsterdam, Humanities, Discipline of Arts
1997 – 2000 PhD-fellow der Amsterdam School for Cultural Analysis (ASCA), Universiteit van Amsterdam, bei Prof. Dr. Mieke Bal
1999 PhD-grant der Amsterdam School for Cultural Analysis
1995 Geburt Vera K. Neef
1992 Magister Artium, Gesamtnote 1,0 (mit Auszeichnung)
Heirat mit Martin B.F. Neef
Geburt Jonas M. Neef
1986 – 1992 Magisterstudium an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln mit Gaststudium am Instituut De Vooys der ‘Rijksuniversiteit Utrecht’ (NL) in den Fächern Niederlandistik, Germanistik und Philosophie
seit 1987 Übersetzerin und Dolmetscherin
1980 – 1986 belgisches Gymnasium ‘Koninklijk Atheneum Bensberg’ (D)
1974 – 1980 belgische Grundschule ‘School Albert I’ in Köln-Ossendorf (D)
1968 geboren in Koersel/Belgien als Tochter von Waltraud und Rudolf Neef und Schwester von Petra Neef

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Astrokultur, Okzidentalismus, planetarische Ästhetik, Medien der Globalisierung
  • Kulturen des Mosaiks: Akzent, Kreol, Differenz, Übersetzung, Nomadismus
  • Schrift in grammatologischer, kulturhistorischer und medienästhetischer Hinsicht
  • Techniken des Zitats: Schleife, Recycling, Remedialisierung, Intermedialität, Interkulturalität
  • Mediale Historiogralihie und kulturelles Erinnern: Museum, Archiv
  • Diversität, Gender